ÜBER DIE TECHNISCHE SELBSTBESTIMMUNG DES MENSCHEN: Ein begrifflicher und phänomenologischer Beitrag zur Erklärung der Fragen nach Eugenik, Transhumanismus, und dgl.
Palavras-chave:
Selbstbestimmung, menschliche Natur, Technik, SelbstmodifizierungResumo
Insbesondere nach den Katastrophen des Zweiten Weltkriegs wurde die Beziehung zwischen menschlicher Natur und Technologie hauptsächlich in „Promethean“-Begriffen diskutiert. Es wurde entsprechend diskutiert, da es darum geht, die Fähigkeit und möglicherweise die Notwendigkeit des Menschen, technisch zu denken und zu handeln, d. h. mit Hilfe technischer Geräte. Dies betrifft ebenso die menschliche Möglichkeit, die Umwelt technisch zu verändern. Infolge der letzteren, beeindruckenden Fortschritte und Errungenschaften in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie usw., beziehen sich die neuen Fragen, die an diese Felder gestellt werden können, eher auf die Geschichte von Ikarus. Der rätselhafte Kern dieses Mythos entspricht der Fähigkeit, die menschliche Natur irgendwie zu verändern, sowie die Notwendigkeit, dies zu tun, und, abgesehen von den Risiken, die Ziele solcher Modifikationen. In diesem Artikel wird eine gleichzeitig begriffliche und phänomenologische Analyse hinsichtlich der Beziehung zwischen technischen Fähigkeiten, technischen Produkten, menschlichen Bedürfnissen und menschlichen Wünschen, durchgeführt. Obwohl eine solche Analyse es ermöglichen sollte, aktuelle Fragen ebenso zu den ethischen Seiten technischer (Selbst-) Eingriffe in die menschliche „Natur“ besser zu erfassen, soll dieser Artikel nur dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen Menschsein und Technologie zu klären.
Downloads
Referências
ALLEN, R. „What is technocracy?“. New York, 1933.
ANDERS, G. „Die Antiquiertheit des Menschen. Band I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution“. München, 1956.
______. „Die Antiquiertheit des Menschen. Band II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution“. München, 1980.
BENOIST, J. „Représentations sans objet. Aux origines de la Phénoménologie et de la philosophie analytique“. Paris, 2001.
BENOIST, J., COURTINE, J.-F. (Hg.). „Husserl. La représentation vide“. Paris, 2003.
BENSE, M. „Ungehorsam der Ideen. Abschließender Traktat über Intelligenz und technische Welt“. Köln, 1966.
BERKELEY, G. „A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge“. 1710.
BLUMENBERG, H. „Arbeit am Mythos“. Frankfurt a/M., 1979.
BOSTROM, N. „Human Genetic Enhancements: A Transhumanist Perspective“. The Journal of Value Inquiry, Vol. 37, Nr. 4, pp. 493-506, 2003.
BUNGE, M. „Technology as applied science“. Technology and Culture, Nr. 7, pp. 329-347, 1966.
CASSIRER, E. „An Essay on Man“. New Haven, 1944.
______. „Form und Technik“. In: ______. Gesammelte Werke. Bd. 17: Aufsätze und kleine Schriften (1927-1931), hg. v. B. Recki, Hamburg, 2004. pp. 139-183.
CLAESGES, U. „Einleitung des Herausgebers“. 1973. In: Husserl (1973a), XIII-XXVIII.
DAWKINS, R. „The Blind Watchmaker“. New York, 1986.
ELLUL, J. „La technique ou l‘enjeu du siècle“. Paris, 1954.
ENGELHARDT, H. T. „Human Nature Technologically Revisited“. Social Philosophy and Policy, Vol. 8, Nr. 1, pp. 180-191, 1990.
FRANSSEN, M., LOKHORST, G.-J., VAN DE POEL, I. „Philosophy of Technology“. The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2018 Edition), Edward N. Zalta (ed.). Available at: https://plato.stanford.edu/archives/fall2018/entries/technology/.
FREUD, S. „Jenseits des Lustprinzips“. Leipzig, 1920.
GURVITCH, G. (Hg.). „Industrialisation et technocratie“. Paris, 1949.
HABERMAS, J. „Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Der Streit um das ethische Selbstverständnis der Gattung“. In:______. Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?. Frankfurt a./M., 2001.
HEIDEGGER, M. „Die Technik und die Kehre“. Pfullingen, 1962.
______. „Sein und Zeit“. Tübingen, 1927.
HORKHEIMER, M., ADORNO, T. W. „Dialektik der Aufklärung“. Amsterdam, 1947.
HUSSERL, E. „Ding und Raum. Vorlesungen 1907“. Husserliana XVI, hg. v. U. Claesges, Den Haag, 1973a.
______. „Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution“. Husserliana IV, hg. v. M. Biemel, Den Haag, 1952.
______. „Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie“. Husserliana III/1, hg. v. K. Schuhmann, Den Haag, 1976.
______. „Logische Untersuchungen. Zweiter Band, Erster Teil: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis“. Husserliana XIX/1, hg. v. U. Panzer, Den Haag, 1984.
______. „Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Zweiter Teil: 1921-1928“. Husserliana XIV, hg. v. I. Kern, Den Haag, 1973b.
ILLICH, I. „Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik“. Reinbek, 1975.
KERÉNYI, K. „Prometheus“. Hamburg, 1959.
KUHLMANN, A. „Politik des Lebens – Politik des Sterbens. Biomedizin in der liberalen Demokratie“. Berlin, 2001.
MARGOLIS, E., LAURENCE, S. (Hg.). „Creations of the Mind. Theories of Artifacts and Their Representation“. Oxford/New York, 2007.
MATURANA, H. R., VARELA, F. J. „The Tree of Knowledge. The biological Roots of Human Understanding“. Boston, 1992.
MEHLMAN, M. J. „Transhumanist Dreams and Dystopian Nightmares“. Baltimore, 2012.
MENKE, C. „Hegel’s Theory of Second Nature“. Symposium: Canadian Journal of Continental Philosophy, Vol. 17. Nr. 1, pp. 31-49, 2013.
MITCHAM, C. „Thinking Through Technology: The Path Between Engineering and Philosophy“. Chicago, 1994.
MONOD, J. „Le Hasard et la Nécessité: Essai sur la philosophie naturelle de la biologie modern“. Paris, 1970.
NIETZSCHE, F. (1886). „Jenseits von Gut und Böse“. München, 1988.
QUANTE, M. „Personales Leben und menschlicher Tod“. Frankfurt am Main, 2002.
ROTA, G.-C. „Fundierung as a Logical Concept“. The Monist 72/1., pp. 70-77, 1999.
SCHELER, M. „Die Stellung des Menschen im Kosmos“. In: ______. Gesammelte Werke. Bd. IX: Späte Schriften. Bern/München, 1976.
SEVERINO, Em. „Techne. Le radici della violenza“. Mailand, 1979.
SIMON, H. „The sciences of the artificial“. Cambridge (Massachusetts)/London, 1969.
SINI, C. „I segni dell’anima“. Rom-Bari, 1989. (dt. Die Zeichen der Seele. Würzburg, 1995).
______. „Il simbolo e l’uomo“. Mailand, 1991.
______. „Passare il segno. Semiotica, cosmologia, tecnica“. Mailand, 1981.
SKOLIMOWSKI, H. „The structure of thinking in technology“. Technology and Culture, 7, pp. 371-383, 1966.
VIRNO, P. „E così via, all‘infinito. Logica e antropologia“. Turin, 2010.
WALDENFELS, B. „Bruchlinien der Erfahrung“. Frankfurt a/M., 2002.